Testseek.de haben 416 Experten-Bewertungen der AMD Ryzen 5 2400G 3.6GHz Socket AM4 und die durchschnittliche Bewertung beträgt 84% erhoben. Blättern Sie nach unten und sehen Sie alle Beiträge zu AMD Ryzen 5 2400G 3.6GHz Socket AM4.
February 2018
(84%)
416 Tests
Durchschnittliche Punktzahl von Experten, die dieses Produkt bewertet haben.
Nutzer
(98%)
17 Tests
Durchschnittliche Punktzahl von Produktbesitzern.
840100416
Die Autoren gefallen
Sehr ausgewogene CPU-Performance
Sehr gute IGP-Performance
Ausreichend für oft 30 FPS@1080p
Seht gute 1080p-Performance in Moba-Games
Guter VGA-Treiber (=Standard Radeon-Treiber)
Gutes Preis/Leistungsverhältnis
Insgesamt attraktiver Preis der Plattf
7Zip v18.03
Cinebench R15
Handbrake 1.10 YT60p
Handbrake 1.10 HEVC4K
Lightroom Classic 2018
Premiere Pro CC 2018
Leistung in Spielen
GPU-OC-Potenzial
Stromverbrauch
Preis
Unglaubliche Grafik-Performance
Solide Mittelklasse-Leistung
Vergleichsweise günstig
Akzeptables Arbeitstempo
Akzeptables Tempo bei komplexen Berechnungen
Geringer Stromverbrauch
Die Autoren nicht gefallen hat
Benötigt eher schnelleren und damit teuren Speicher
CPU-Temperatur
Schwächelt im PCMark 8
Eingebauter Grafikchip taugt nur für einfache Spiele
Veröffentlicht: 2018-02-15, Autor: Patrick , Testbericht von: hardwareluxx.de
zu AMDs neuen APUs. Doch wie sich Ryzen 3 2200G und Ryzen 5 2400G schlagen, wenn die Zeit zwischen Word und Chrome mit dem ein oder anderen Spiel überbrückt werden soll, konnte der erste Test nicht endgültig beantworten. Der Frage sind wir nun aber nachg...
Die Ryzen Desktop APUs überzeugenWie schon im Notebook, kann auch im Desktop die Raven Ridge APU überzeugen. Mit 65 Watt und schnellem DDR4 Speicher sieht man vor allem bei den Grafikbenchmarks sehr gute Steigerungen im Vergleich zur mobilen Version...
Veröffentlicht: 2018-02-13, Autor: Igor , Testbericht von: tomshw.de
Kühlbar sind somit beide APUs, problemlos und das sogar mit den beigelegten Boxed-Kühlern. Das ist der gute Teil der Nachricht. Einen wirklich negativen Punkt gibt es allerdings erst gar nicht, wenn man die Geräuschentwicklung unter Last mal ausblendet, w...
Veröffentlicht: 2018-02-12, Autor: Marc , Testbericht von: golem.de
Zusammenfassung: Mit der Kombination aus Ryzen -CPU und Vega -Grafik hat AMD endlich einen konkurrenzfähigen Chip im Angebot. Dabei sind die Preise niedrig genug, dass der kleinere Prozessor kaum Konkurrenz hat. Bei der Software gibt es etwas Nachholbedarf. Ein Test von...
Veröffentlicht: 2018-02-12, Autor: Patrick , Testbericht von: hardwareluxx.de
Mit den Raven-Ridge-APUs für den Sockel AM4 schließt AMD die letzte Lücke, die es nach dem Wechsel zur Zen-Architektur noch zu stopfen galt. Wie groß diese war, hängt vom Blickwinkel ab. Wer viel GPU-Leistung benötigt, konnte schon zuvor bedenkenlos zu Ry...
Zusammenfassung: 12 Monatepro Monatpro Monat3 Monatepro Monatpro Monat1 Monatpro Monatmehr Infos zu Plus oder einloggenDie Quadcore-CPU Ryzen 5 2400G von AMD will im Test und den Spiele-Benchmarks vor allem mit einer schnellen integrierten Vega-Grafikeinheit punkten.von...
Veröffentlicht: 2018-02-12, Autor: Igor , Testbericht von: tomshw.de
Die angegebene UVP ist für beide APUs natürlich nur der aktuelle Richtpreis und wir denken, dass diese Preise in nicht allzu ferner Zukunft sogar noch etwas nachgeben werden. Dann sind beide APUs jedoch ein Angebot, das man fast schon nicht mehr ablehnen...
Seite 3. Bildergalerie zu "AMD Ryzen 5 2400G und Ryzen 3 2200G im Test: Die ersten Ryzen-2000-Modelle kommen mit RX-Vega-Grafik"Auch vier Jahre nach "Kaveri" bleibt AMD am Ball: Nachdem man den CPU-Markt im vorigen Jahr bereits mit der ersten Ryzen-Genera...
Akzeptables Arbeitstempo, Akzeptables Tempo bei komplexen Berechnungen, Geringer Stromverbrauch
Eingebauter Grafikchip taugt nur für einfache Spiele
Dieser Angriff seitens AMD ist missglückt. Denn nicht in jedem Prüfpunkt konnte der AMD Ryzen 5 2400G überzeugen: Beim Arbeitstempo hat die vergleichbare Intel Core i5-8400 die Nase vorn, zudem ist sie sparsamer. Nur im Prüfpunkt Spieletempo ist AMDs Ryze...