Testseek.de haben 212 Experten-Bewertungen der AMD A10-5800K 3.8GHz Socket FM2 und die durchschnittliche Bewertung beträgt 85% erhoben. Blättern Sie nach unten und sehen Sie alle Beiträge zu AMD A10-5800K 3.8GHz Socket FM2.
(85%)
212 Tests
Durchschnittliche Punktzahl von Experten, die dieses Produkt bewertet haben.
Nutzer
(92%)
644 Tests
Durchschnittliche Punktzahl von Produktbesitzern.
850100212
Die Autoren gefallen
Reine CPU-Leistung schnell genug für alle aktuellen Spiele in maximalen Details
Integrierte Grafikeinheit schnell genug für aktuelle Spiele in mittleren bis hohen Details
Die Autoren nicht gefallen hat
Kaum schneller als die Phenom-II-Vorgänger
Deutlich langsamer als die (teureren) Sandy-Bridge-CPUs von Intel
Mit den APUs der A-Serie bietet AMD eine preiswerte Alternative zur GPU-losen FX-Baureihe an, die dennoch genügend Leistungsreserven für eine Vielzahl alltäglicher Anwendungen mitbringt. Selbst das günstigste Modell, der nur etwa 40 Euro teure A4-5300 , ...
Zusammenfassung: Im Oktober brachte AMD die "Trinity" APUs für Desktop PCs auf den Markt, wir hatten dazu die technischen Hintergründe der neuen Generation im Test des Modells A10-5800K eingehend erläutert. Inzwischen hat sich einiges getan: Die diversen APUs auf "Trinity"-Basis sind breit verfügbar, ihre Preise haben sich eingependelt und Mit Windows 8 gibt es ein neues Betriebssystem von Microsoft. Zeit also, dass wir uns den Desktops-APUs von AMD nocheinmal unter Berücksichtigung der neuen Vorzeichen widmen...
Zusammenfassung: AMD hat es nicht immer einfach, sei es bei den Prozessoren oder dem Grafikkarten. Wir erinnern uns: Der Bulldozer wurde angekündigt und das Volk freute sich auf dessen Ankunft -ähnlich wie damals AMDs Athlon XP, wo Intel eine Zeitlang kein Land mehr sehen...
Zusammenfassung: Vor gut sechs Wochen hat AMD endlich die bereits im Mai vorgestellten „Trinity“ auch in das normale Desktop-Geschäft entlassen. Die Verfügbarkeit der Modelle ist dabei derzeit durchweg als gut zu bezeichnen, wobei sich stark zeigt, dass AMD aus dem Feh...
Zusammenfassung: Wie schnell sind aktuelle AMD- und Intel-Prozessoren? Das können wir genau beantworten, denn unsere neuen CPU-Charts decken mit 86 Prozessoren fast das komplette Desktop-Portfolio der beiden Anbieter ab. 86 Prozessoren: 51 x AMD, 35 x Intel Wir haben u...
Zusammenfassung: AMDs neue Prozessorkerne sind da – aber erst ein Teil davon. Denn der Vollausbau basierend auf den „Piledriver“-Kernen sieht anders als bei den aktuellen „Trinity“ auch einen bis zu 8 MByte großen L3-Cache vor. Darauf basierend werden dann die Vishera-...
Veröffentlicht: 2012-10-12, Autor: Daniel , Testbericht von: gamestar.de
reine CPU-Leistung schnell genug für alle aktuellen Spiele in maximalen Details, integrierte Grafikeinheit schnell genug für aktuelle Spiele in mittleren bis hohen Details
kaum schneller als die Phenom-II-Vorgänger, deutlich langsamer als die (teureren) Sandy-Bridge-CPUs von Intel
Daniel Visarius: Grundsätzlich ist der AMD 10 5800K als Kombination aus Prozessor und Grafikkarte beeindruckend – mit einer Onchip-Grafikkarte die meisten Spiele in ansehnlichen Auflösungen und Detaileinstellungen spielen zu können, war in dieser Qualität...
Veröffentlicht: 2012-10-06, Autor: Marc , Testbericht von: pcgameshardware.de
Zusammenfassung: Mit dem heutigen Tag stellt AMD endlich die Desktop-Trinitys A10-5800K und A8-5500 vor, welche eine integrierte Radeon-Grafikeinheit mit Piledriver-CPU-Modulen kombinieren. Im Test klärt PC Games Hardware, wie gut sich die Accelerated Processing Unit (APU...
Trinity ist eine sinnvolle Erweiterung des AMD-Portfolios, das vornehmlich auf den Preis-Leistungs-Sektor zielt. Im Vergleich zu Llano hat AMD vor allem an der Grafik geschraubt. Die HD 7660D ist sehr leistungsfähig und taugt sogar für den Gaming-Einstieg...
War diese Bewertung hilfreich?
-
Veröffentlicht: 2012-10-02, Autor: Markus , Testbericht von: technic3d.com
Die AMD A10-5800K APU hinterlässt gemischte Gefühle. Hat der Grafikpart noch überzeugt, kommt AMD mit seiner X86 Architektur nicht wirklich vom Fleck. Steigert sich die IGP-Performance weiter in gleichem Ausmaße, dürfte irgendwann der CPU-Part zum Flasche...