Testseek.de haben 259 Experten-Bewertungen der Intel Core i5 8600K 3.6GHz Socket 1151 und die durchschnittliche Bewertung beträgt 88% erhoben. Blättern Sie nach unten und sehen Sie alle Beiträge zu Intel Core i5 8600K 3.6GHz Socket 1151.
October 2017
(88%)
259 Tests
Durchschnittliche Punktzahl von Experten, die dieses Produkt bewertet haben.
Nutzer
(94%)
2119 Tests
Durchschnittliche Punktzahl von Produktbesitzern.
880100259
Die Autoren gefallen
Durch sechs Kerne hohe Performance in Multithreading-Anwendungen
Sehr hohe Single-Thread-Performance
Sehr gute Übertaktbarkeit der "K"-Modelle
Guter Stromverbrauch unter Last und im Idle-Betrieb
Gutes Preis-Leistungsverhältnis
Gute Alltagsperformance
Geringe Leistungsaufnahme
Integrierte Grafikeinheit
Ordentliche Preis/Leistung
Sechs Rechenkerne
Integr
Sehr hohe Spieleleistung
Hohe Anwendungsleistung
Sechs Kerne
Hohe Taktraten
Freier Multiplikator
Gute Energieeffizienz
Die Autoren nicht gefallen hat
Plattformwechsel notwendig (für Upgrader)
Insgesamt erscheint ein Sechskern-Modell mit hohem Takt momentan wohl die ideale Wahl zu sein
Quasi der Sweet Spot der Prozessor-Konfiguration. Insofern kann man klar sagen
Zusammenfassung: Maxon hat den beliebten weil kostenlosen und einfach zu handhabenden CPU-Benchmark Cinebench neu aufgelegt. Sechs Jahre nach Cinebench R15 folgt Cinebench R20 mit neuer Engine und neuer Projektdatei...
Zusammenfassung: Maxon hat den beliebten weil kostenlosen und einfach zu handhabenden CPU-Benchmark Cinebench neu aufgelegt. Sechs Jahre nach Cinebench R15 folgt Cinebench R20 mit neuer Engine und neuer Projektdatei...
Zusammenfassung: tl;dr: Maxon hat den beliebten weil kostenlosen und einfach zu handhabenden CPU-Benchmark Cinebench neu aufgelegt. Sechs Jahre nach Cinebench R15 folgt Cinebench R20 mit neuer Engine und neuer Projektdatei. ComputerBase hat eigene Benchmarks erstellt und...
Zusammenfassung: tl;dr: Maxon hat den beliebten weil kostenlosen und einfach zu handhabenden CPU-Benchmark Cinebench neu aufgelegt. Sechs Jahre nach Cinebench R15 folgt Cinebench R20 mit neuer Engine und neuer Projektdatei. ComputerBase hat eigene Benchmarks erstellt und...
Veröffentlicht: 2019-02-03, Autor: Christoph , Testbericht von: computerbild.de
Zusammenfassung: Bei neuen Spitzenmodellen reicht oft nur Geduld, um das Smartphone unter 500 Euro zu bekommen.2018 erklommen die Preise für Top-Smartphones neue Regionen. Das auffälligste Beispiel liefert Apple: Das günstigste aktuelle iPhone beginnt bei 849 Euro...
Mit gleich 32 beziehungsweise 18 Rechenkernen und stolzen Preisen von 1.800 Euro teilen sich AMDs Threadripper Ryzen 2990WX und Intels Core i9-7980XE den COMPUTER BILD-Testsieg. Damit kommen sie aber nur für Enthusiasten mit dickem Geldbeutel infrage...
Mit gleich 32 beziehungsweise 18 Rechenkernen und stolzen Preisen von 1.800 Euro teilen sich AMDs Threadripper Ryzen 2990WX und Intels Core i9-7980XE den COMPUTER BILD-Testsieg. Damit kommen sie aber nur für Enthusiasten mit dickem Geldbeutel infrage. Ein...
Verlieren wir aber zunächst noch ein paar allgemeine Worte zu Coffee Lake: Größte Neuerung an der mittlerweile achten Core-Generation ist die Aufstockung auf bis zu sechs Kerne, was in Kombination mit Hyper-Threading die parallele Berechnung von maximal 1...
sehr hohe Spieleleistung, hohe Anwendungsleistung, sechs Kerne, hohe Taktraten, freier Multiplikator, gute Energieeffizienz
nicht sehr gut für das Streaming per CPU geeignet, keine virtuelle Kernverdoppelung, CPU-Die und Heatspreader nicht verlötet
Nils Raettig: Der Core i5 8600K erweist sich im Test als eine sehr gute CPU für Spieler, ich persönlich würde aber dennoch eher zum Core i5 8400 greifen, wenn es ein Modell von Intel sein soll. Das Leistungsplus des 8600K durch die etwas höheren Taktraten...
Zusammenfassung: In unserer CPU-Kaufberatung stellen wir nicht nur empfehlenswerte CPUs mit starkem Fokus auf PC-Gaming vor, sondern geben auch einen - gewährsfreien - Ausblick auf künftige Entwicklungen. Die reinen Leistungsdaten der aktuell getesteten Prozessoren haben wir in einen separaten...