Testseek.de haben 345 Experten-Bewertungen der AMD Radeon 7 16GB HBM2 PCIe und die durchschnittliche Bewertung beträgt 75% erhoben. Blättern Sie nach unten und sehen Sie alle Beiträge zu AMD Radeon 7 16GB HBM2 PCIe.
October 2021
(75%)
345 Tests
Durchschnittliche Punktzahl von Experten, die dieses Produkt bewertet haben.
Nutzer
-
0 Tests
Durchschnittliche Punktzahl von Produktbesitzern.
750100345
Die Autoren gefallen
Ausreichende Leistung für 4K mit höchsten Einstellungen
16 GB an HBM2 im Zusammenspiel mit einem schnellen Speicherinterface
Technisch interessante Neuerungen in Form einer 7-nm-GPU
Verbesserter Boost-Mechanismus
Genaueres Messen der GPU-Temperatur (J
Brachial schneller VRAM
Ansprechende Optik
Gute bis sehr gute Leistung bei hohen Auflösungen
Für professionelle Anwender im Bereich Grafik/Videobearbeitung sehr interessant
Sehr hohes Spieletempo in 4K
WQHD und Full HD
Viele Anschlüsse (3 x Displayport
1 x HDMI)
Beim Arbeiten sehr leise
Die Autoren nicht gefallen hat
Etwas zu hoher Preis
Zu laut unter Last
Zu hohe Leistungsaufnahme
Die Radeon VII ist aus technischer Sicht ein echtes Highlight. Wir sehen die erste 7-nm-Gaming-GPU und 16 GB an HBM2 die über ein 4.096 Bit breites Speicherinterface auch noch extrem sch
Sehr hoher Stromverbrauch
Unter Last nicht gerade leise
Vergleichsweise schwache Leistung bei Full-HD-Auflösung
Zusammenfassung: tl;dr: ComputerBase hat das Battle-Royale-Spiel Fortnite im Benchmark mit 29 Grafikkarten und 5 in CPUs integrierten Grafikeinheiten (iGPUs) getestet. Sowohl High-End- als auch Einsteiger- sowie ältere Modelle nehmen an dem Vergleich teil. Der Artikel ist...
Der neue GPU-Testparcours mit zehn frischen Titeln und auf Basis aktuellerer Treiber bestätigt, was viele Spiele-Technik-Tests zuletzt bereits angedeutet hatten: Nvidia Pascal und AMD Graphics Core Next (Polaris, Vega) haben gegenüber ihren Nachfolgern Tu...
Um auch auf der neuen Generation VR-Headsets, die mit höherer Auflösung und in Zukunft bei der Valve Index auch mit einer höheren Bildwiederholrate punkten kann, ein akzeptables Spielerlebnis zu ermöglichen, reicht heute wie schon bei der ersten Generatio...
Um im wichtigen Gaming-Markt überhaupt relevante Stückzahlen verkaufen zu können, musste AMD auf hohe Gewinnspannen verzichten und den Preis der Radeon VII an die RTX2080 anpassen, der sie in der Gaming Leistung wohl auch ebenbürtig ist. Dass sie dabei ab...
Zusammenfassung: tl;dr: Vor AMDs neuer Navi-Generation hat ComputerBase den Grafikkarten-Testparcours mit neuen Benchmarks, Messungen und Methoden überarbeitet. Dabei zeigen sich sowohl bei den Benchmarks als auch bei den sonstigen Messungen kleinere Verschiebungen gegenü...
Zusammenfassung: Technisch setzt Anno 1800 auf die Engine-Basis der jüngsten Vorgänger, allerdings wurde diese überarbeitet und an vielen Stellen erweitert, darunter fällt vor allem die Detaildarstellung. Zu den Engine-Erweiterungen zählt außerdem die DirectX-12-Schnittst...
Veröffentlicht: 2019-03-18, Autor: Sven , Testbericht von: computerbild.de
Sehr hohes Spieletempo in 4K, WQHD und Full HD, Viele Anschlüsse (3 x Displayport, 1 x HDMI), Beim Arbeiten sehr leise
Hoher Stromverbrauch, Bei Spielen lautes Lüfterrauschen
Endlich Konkurrenz für Nvidias Top-Grafikchips: Der AMD Radeon VII sorgt für enormes Tempo. Selbst in 4K lässt sich flüssig zocken. Enorm ist (wie bei der Konkurrenz) auch der Stromverbrauch mit bis zu 478 Watt – das bringt die Lüfter der Grafikkarte hörb...
Die AMD Radeon VII ist AMDs Antwort auf die RTX-Serie von Nvidia. Im Vergleich zur AMD Radeon RX Vega 64 konnte die Leistung gesteigert und der Energieverbrauch gesenkt werden. Zu verdanken ist dies dem neuen Fertigungsprozess im 7-nm-Verfahren, welches e...
Veröffentlicht: 2019-03-03, Autor: Andreas , Testbericht von: gameswelt.de
brachial schneller VRAM, ansprechende Optik, gute bis sehr gute Leistung bei hohen Auflösungen, für professionelle Anwender im Bereich Grafik/Videobearbeitung sehr interessant
sehr hoher Stromverbrauch, unter Last nicht gerade leise, vergleichsweise schwache Leistung bei Full-HD-Auflösung, kein Crossfire möglich
Wer neben dem Spielen in QHD oder UHD auch professionelle Anwendungen nutzt, allem voran für Videoschnitt, hat dank des brachial schnellen HBM2-Speichers schon mehr Freude an der Karte. Das hat allerdings seinen Preis, denn der Stromverbrauch der Radeon V...
Veröffentlicht: 2019-02-14, Autor: Andreas , Testbericht von: hardwareluxx.de
Zusammenfassung: Mit dem letzten Treiber der Radeon VII (Test) wurden offenbar einige Verbesserungen nachgereicht, die sich positiv auf das Overclocking der Karte auswirken sollen. Bereits in unserem ersten Test haben wir die Karte von möglichst vielen Seiten aus beleucht...