Testseek.de haben 163 Experten-Bewertungen der Olympus OM-D E-M1 und die durchschnittliche Bewertung beträgt 89% erhoben. Blättern Sie nach unten und sehen Sie alle Beiträge zu Olympus OM-D E-M1.
October 2013
(89%)
163 Tests
Durchschnittliche Punktzahl von Experten, die dieses Produkt bewertet haben.
Nutzer
(92%)
445 Tests
Durchschnittliche Punktzahl von Produktbesitzern.
890100163
Die Autoren gefallen
Sehr guter Bildstabilisator
Herausragende Verarbeitung
Sehr guter elektronischer Sucher
Sehr schneller Autofokus
Hervorragende Bildqualität
Individuell konfigurierbar
Frostsicher und spritzwassergeschützt
Sehr hohes Serienbildtempo
Sehr großer und heller Sucher
WLAN eingebaut (Steuerung der Kamera per App)
Sehr wirkungsvoller Bildstabilisator
Ausgezeichnete Bildqualität auch bei hohen ISOEmpfindlichkeiten
Gute AutofokusPerformance
Auch mit FourThirdsObjektiven
Kompaktes und hervorragend verarbeitetes Gehäuse
Großer
Heller und detailreicher Sucher
Gute bis sehr gute Bildqualität (bis ISO 800)
Auch hohe ISO-Werte bis ISO 3.200 noch relativ gut nutzbar
Sehr hochwertiges Magnesium-Gehäuse mit ergonomisch geformtem Griff
Das Kameragehäuse ist gegen Staub und Spritzwasser geschützt
Die Kamera liegt
Die Autoren nicht gefallen hat
Akkulaufzeit
Kein integrierter Blitz
überladenes Kameramenü
Komplexes Bedienkonzept
Hoher Preis
Einarbeitung erforderlich
Kurze Akkulaufzeit
Unübersichtliches Menü
Für eine Profikamera mäßige Batterielaufzeit
Kein integrierter Blitz (Aufsteckblitz wird aber mitgeliefert)
Kein integriertes Blitzgerät (aber serienmäßig ist ein Aufsteckblitz mitgeliefert)
Keine Livebild-Ausgabe über HDMI auf externem Display möglich (nur Wiedergabe möglich)
Zusammenfassung: Unsere Kamera-Tests bieten zwar Orientierung bei der Auswahl der richtigen Kamera. Doch am Ende entscheidet der User selbst, welches Modell es für ihn sein soll. Welche Digicams derzeit besonders hoch im Kurs unserer Leser stehen, zeigt der CHIP Preisverg...
Veröffentlicht: 2014-12-08, Autor: Dennis , Testbericht von: netzwelt.de
sehr guter Bildstabilisator, herausragende Verarbeitung, sehr guter elektronischer Sucher
Akkulaufzeit, kein integrierter Blitz, überladenes Kameramenü
Die Olympus OM-D E-M1 ist eine Systemkamera , deren professionelle Gene man bis ins Detail spürt. Die herausragende Verarbeitung, die endlosen Konfigurationsmöglichkeiten und die ausgeklügelte Bedienung zeigen, wie viel Mühe Olympus in diese Kamera gestec...
Zusammenfassung: Die beste DSLR bis 500 Euro ist schnell gefunden. Wir zeigen Ihnen, welche günstige Spiegelreflexkamera im Test und Vergleich am besten abschneidet...
Zusammenfassung: Systemkameras setzen Wechselobjektive ein, verzichten jedoch im Gegensatz zu digitalen Spiegelreflexkameras (DSLRs) auf den Namen gebenden Spiegelkasten. Dadurch lassen sich die Kameragehäuse sehr viel kleiner bauen, und auch die Objektive haben einiges a...
Gute bis sehr gute Bildqualität (bis ISO 800), Auch hohe ISO-Werte bis ISO 3.200 noch relativ gut nutzbar, Sehr hochwertiges Magnesium-Gehäuse mit ergonomisch geformtem Griff, Das Kameragehäuse ist gegen Staub und Spritzwasser geschützt, Die Kamera liegt
Kein integriertes Blitzgerät (aber serienmäßig ist ein Aufsteckblitz mitgeliefert), Keine Livebild-Ausgabe über HDMI auf externem Display möglich (nur Wiedergabe möglich)
Mit der OM-D E-M1 (Praxistest) will Olympus auch mit einem Micro-Four-Thirds-Modell in die Profiklasse aufsteigen. Dafür wurde sämtliche verfügbare Spitzentechnik in ein für MFT-Verhältnisse relativ großes – dadurch aber auch sehr gut in der Hand liege...
zu ziehen. Eines lässt sich jedoch bereits jetzt mit Sicherheit sagen: Die E-M1 in Kombination mit dem 12-40 mm PRO Zoom liefert deutlich schärfere Bilder als die E-M5 mit dem 12-50 mm Kit-Zoom, das ist aber weitgehend dem Objektiv zuzuschreiben. Ansonst...
Zusammenfassung: Die DSLM-Kamera bietet sich als ernsthaften Alternative zur DSLR an. Die DSLM, auch spiegellose Systemkamera genannt, kombiniert die überzeugende Bildqualität der DSLR...